Asset-Herausgeber

Wegbereiter: Startklar für Low Code

Wegbereiter: Startklar für Low Code

ÖFIT Illustration

Der Wegbereiter »Startklar für Low Code« ist Teil der neuen Serie ÖFIT-Wegbereiter. ÖFIT stellt mit der Serie Wegbereiter kollaborative Lern- und Arbeitsinstrumente zur Verfügung, um den Wissenstransfer in die Verwaltungspraxis zu fördern.

Einen Beitrag zum Hintergrund dieses Formats finden Sie hier: ÖFIT-Wegbereiter.

Zukünftig werden wir weitere Ergebnisse unserer Forschung in Wegbereiter übersetzen und hier bereitstellen.

Mit Low Code lassen sich Verwaltungsaufgaben automatisieren, indem Fachleute auch ohne klassische Programmierkenntnisse maßgeschneiderte Anwendungen entwickeln, anpassen und erweitern. Der Schlüssel für eine nachhaltige Low-Code-Lösung, die zur eigenen Organisation passt, liegt in der Auswahl einer geeigneten Low-Code-Plattform.

Der Wegbereiter »Startklar für Low Code« unterstützt dabei, ein kompetentes Low-Code-Team zusammenzustellen und gemeinsam die Anforderungen an die Low-Code-Plattform zu bestimmen.

Projektleiter:innen, die eine Low-Code-Plattform für Anwendungen innerhalb der Organisation einführen möchten

Bei der Planung des Einsatzes von Low Code

Mit Hilfe von Fragenkatalogen die organisationsspezifischen Anforderungen an eine Low-Code-Plattform identifizieren

Der Wegbereiter zum Download

Der Wegbereiter bietet ein Übersichtsplakat zur Zusammenstellung eines qualifizierten Low-Code-Teams. Fünf weitere Plakate mit Fragen zu technischen, organisatorischen und rechtlichen Aspekten helfen dabei, die Anforderungen an die Low-Code-Plattform sowie an die benötigten Modelle zusammenzustellen.

Herunterladen:
 Anleitung des Wegbereiters Startklar für Low Code (A4, PDF)

Herunterladen:
 Einstiegsplakat und Fragenkataloge zu den Anforderungsbereichen (A0, PDF)

Design & Illustration für ÖFIT: Burak Korkmaz

Wegbereiter Interaktiv

Möchten Sie lieber online mit unserem Wegbereiter arbeiten? Der Wegbereiter »Startklar für Low Code« steht auch als digitales Kollaborationstool zur Verfügung. Nutzen Sie ihn wie ein digitales Whiteboard, etwa für gemeinsames Arbeiten im Team in Online-Workshops. Mit einem Klick auf den Link wird ein individuelles Wegbereiter-Board erstellt, das Sie flexibel anpassen können. Ihr individuelles Board können Sie jederzeit mit anderen teilen, um den Wegbereiter gemeinsam zu nutzen. Probieren Sie es aus!

Hier finden Sie den Wegbereiter »Startklar für Low Code« als digitales Whiteboard:
https://fraunhofer.conceptboard.com/load/oefit-wegbereiter-startklar-fuer-low-code

Wichtige Hinweise:

Wir nutzen Conceptboard, ein DSGVO-konformes und ISO 27001 zertifiziertes Kollaborationstool. Wenn Sie das Board ohne Conceptboard-Account verwenden, bleibt es zunächst nur für 12 Stunden verfügbar und bearbeitbar. Um Ihre Ergebnisse dauerhaft zu sichern oder das Board weiter zu bearbeiten, stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung:

1. Dauerhafte Nutzung:

Erstellen Sie einen dauerhaft kostenlosen Conceptboard-Account und fügen Sie das Board Ihrer Sammlung hinzu. Klicken Sie dazu auf den blau hervorgehobenen Button »Board behalten«, der sich in Ihrem Board oben in der Mitte befindet. Conceptboard führt Sie anschließend durch den Prozess. Danach können Sie das Board dauerhaft weiter nutzen.

2. Ergebnisse sichern:

Wenn Sie das Board nicht dauerhaft benötigen, können Sie Ihre Ergebnisse innerhalb der 12 Stunden als PDF oder Bild exportieren. Klicken Sie dazu oben links im Menü auf »Board« und anschließend auf »Board exportieren«.

Zunächst können alle Personen, die über Ihren individuellen Link verfügen, auf das Board zugreifen. Bitte achten Sie daher je nach Vertraulichkeit der Inhalte darauf, Ihren Link nur mit Personen Ihres Vertrauens zu teilen. Mit einem kostenlosen Conceptboard-Account haben Sie die Möglichkeit, den Zugriff gezielt einzuschränken.

Profilfoto von Jens Tiemann
Profilfoto von Alinka Rother

Haben Sie den Wegbereiter »Startklar für Low Code« ausprobiert?
Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit uns:

Jens Tiemann und Alinka Rother

 Schreiben Sie uns gerne!

Weiterführendes:

Zee_Shutterz / Pixabay

Low-Code-Plattformen – von den Gestaltungsaspekten zu Auswahlkriterien

Berlin, 08.02.2024: Die Bedeutung von Low-Code-Plattformen für die schnelle Umsetzung rechtlicher Normen in der öffentlichen Verwaltung wächst und erhöht die Organisationsanforderungen. Die Anwendung erfordert einen sorgfältigen Überblick über den Markt und die Einsatzmöglichkeiten. Dabei helfen soll eine vom ÖFIT durchgeführte Anbietererhebung.

© iStockphoto/ Radachynskyi

Low-Code-Canvas veröffentlicht

Anlässlich des German Low-Code Day 2024 veröffentlicht der Geschäftsbereich Digital Public Services am Fraunhofer FOKUS die Publikation »Low-Code-Canvas – Gestaltungsaspekte von Low-Code-Plattformen«. Die Publikation ist in Zusammenarbeit mit der Low-Code Association e.V. entstanden, um beim Einsatz von Low-Code-Plattformen technische wie nicht-technische Aspekte ganzheitlich zu berücksichtigen.
Ziel des Low-Code-Canvas ist ein Vorschlag für die systematische Betrachtung von Low-Code, um daraus individuelle Anforderungen an einsatzbereite Softwaresysteme abzuleiten.


Veröffentlicht: 29.07.2024