News und Aktuelles

Bru-nO / Pixabay | ÖFIT-Illustration

Wie Generative-KI-Modelle auf Fairness getestet werden können

Wie fair sind generative KI-Modelle? Unser Demonstrator zeigt Schritt für Schritt, wie sich Fairness quantifizieren lässt: Aus wiederholten Prompts entstehen Stichproben, deren Verteilungen mit einer definierten fairen Verteilung verglichen werden. Visualisierte Abweichungen, klare Metriken – mit Beispielen von GPT, Claude, Gemini und Grok.

29.10.2025

Werkstatt

Das Bild im Mosaikstil zeigt ein Holzhaus an dem eine Handvoll humanoider Roboter gemeinsam eifrig arbeiten. Ein Roboter übernimmt die Funktion des Architekten, andere hantieren mit verschienden Farben, einige messen die Dimensionen aus.
Erzeugt mit Gemini Nano Banana

KI-Agenten

KI-Agenten sind Softwareprogramme, die in ihrer gewählten Umgebung autonom handeln. Ein altes Konzept, dem durch Fortschritte in der Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz aktuell neues Leben eingehaucht wird. Doch wie funktionieren KI-Agenten? Was ist ihr Potenzial für die öffentliche Verwaltung und welche Limitationen gilt es dabei im Blick zu behalten?

28.10.2025

Trendthemen

Das Bild zeigt eine futuristische Szene. Eine Frau blickt sehr nah auf einen Computerbildschirm. Aus diesem ragt das Gesicht eines Roboters bzw. Einer KI in silberner, metallischer Optik. Beide Gesichter stehen sich Auge- in- Auge, fast spiegelbildlich gegenüber. Der Hintergrund ist dunkel mit leuchtend blauen Linien und erzeugt eine cyberartige Atmosphäre.
Andres Siimon / Unsplash

Feministische KI

Wenn Künstliche Intelligenz diskriminierenden Output erzeugt, dann reproduziert sie bestehende Ungleichheiten. Gleichzeitig finden die Systeme immer häufiger auch in sensiblen Bereichen des öffentlichen Sektors Anwendung und prägen die Entscheidungsfindung. Damit wächst die Bedeutung, fairere Systeme zu entwickeln. Unter Feministischer KI werden Mechanismen und Ansätze zusammengeführt, damit technologische Systeme sowohl fairer als auch transparenter und inklusiver werden.

07.10.2025

Trendthemen

Blogbeiträge

Thomas Kinto / Unsplash

Die Registermodernisierung: Register vernetzen, Verwaltung digitalisieren

Registermodernisierung macht die Verwaltung einfacher, denn Daten sollen nur einmal erfasst, sicher verknüpft und breit nutzbar werden. Der Beitrag erklärt verständlich, was geplant ist, wer mitwirkt und wie Datenschutz gesichert bleibt. Er ist der Auftakt einer neuen Reihe zur Registermodernisierung mit Einblicken in erste Tests und nächste Schritte.

23.10.2025

Blog

ÖFIT-Illustration

Video: KI als Akteur

Ist KI wirklich so eigenständig wie viele denken? In diesem kurzen Video zeigen wir mit Hilfe der Akteurs-Netzwerk-Theorie (ANT) auf, dass KI als Teil eines dichten Netzwerkes von vielen menschlichen und nicht-menschlichen Faktoren in ihrer Handlungsfähigkeit beeinflusst wird.

21.10.2025

Blog

Mehrere Bündel von Glasfaser-Leerrohren schauen aus einer Grasfläche
Verlegung Glasfaser, Rügen 1, Aschroet, CC0, via Wikimedia Commons

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Glasfaser-Update

Deutschland kommt beim Breitbandausbau voran, bunte Leerrohre am Straßenrand zeugen vom Fortschritt beim Verlegen von Glasfasern. Spannend bleibt, ob bis Ende 2025 die angestrebte Glasfaserversorgung für 50 Prozent der Haushalte gelingt. Dieser Beitrag wertet die neuesten Zahlen aus dem Breitbandatlas aus und schreibt die Analysen des Deutschland-Index der Digitalisierung im Themenfeld Infrastruktur fort.

30.09.2025

Blog

Veranstaltungen

Abstrakter Daten-/Börsenchart mit Candlesticks und Kurven in Neonfarben auf dunklem Hintergrund
© Shutterstock / Zakharchuk

2. Konferenz »Public Data – besser mit Behördendaten umgehen«

Donnerstag, den 25. September 2025, Fraunhofer Institut FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin. Hochwertige, leicht verfügbare Daten sind die Basis für die Modernisierung der Verwaltung: Nur aktuelle, strukturierte Informationen ermöglichen digitale, teilweise automatisierte Prozesse und wirkungsorientierte Steuerung. Diese Themen diskutieren wir in der zweiten Auflage der Konferenz „Public Data – besser mit Behördendaten umgehen“. Eingeladen sind bundesweit Führungskräfte aus Politik und Verwaltung an Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft.

10.09.2025

Veranstaltungen

piazza-konferenz.de

PIAZZA 2025: Neue Ideen für die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft

Konferenzreihe PIAZZA, 06.11.2025, Online-Veranstaltung. In 8 digitalen Fachworkshops bringt die PIAZZA 2025 zum fünften Mal Vertreter:innen aus öffentlichen Verwaltungen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam und auf Augenhöhe Gestaltungsoptionen für den digitalen Staat zu entwickeln.

25.07.2025

Veranstaltungen

ÖFIT-Illustration

Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Viele Wege, ein Ziel

Wie steht es um die Digitalisierung in den deutschen Bundesländern? Wie entwickeln sich Verwaltung, Infrastruktur und Gesellschaft? Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer-Institut FOKUS stellte den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin vor. Vertreter:innen aus Bund, Ländern und dem Deutschen Städtetag diskutierten, wie digitale Verwaltungsleistungen flächendeckend verfügbar gemacht und ihre Nutzung gezielt vorangetrieben werden kann.

30.07.2025

Veranstaltungen

Trends und zukünftige Handlungsfelder

Das Bild im Mosaikstil zeigt ein Holzhaus an dem eine Handvoll humanoider Roboter gemeinsam eifrig arbeiten. Ein Roboter übernimmt die Funktion des Architekten, andere hantieren mit verschienden Farben, einige messen die Dimensionen aus.
Erzeugt mit Gemini Nano Banana

KI-Agenten

KI-Agenten sind Softwareprogramme, die in ihrer gewählten Umgebung autonom handeln. Ein altes Konzept, dem durch Fortschritte in der Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz aktuell neues Leben eingehaucht wird. Doch wie funktionieren KI-Agenten? Was ist ihr Potenzial für die öffentliche Verwaltung und welche Limitationen gilt es dabei im Blick zu behalten?

28.10.2025

Trendthemen

Das Bild zeigt eine futuristische Szene. Eine Frau blickt sehr nah auf einen Computerbildschirm. Aus diesem ragt das Gesicht eines Roboters bzw. Einer KI in silberner, metallischer Optik. Beide Gesichter stehen sich Auge- in- Auge, fast spiegelbildlich gegenüber. Der Hintergrund ist dunkel mit leuchtend blauen Linien und erzeugt eine cyberartige Atmosphäre.
Andres Siimon / Unsplash

Feministische KI

Wenn Künstliche Intelligenz diskriminierenden Output erzeugt, dann reproduziert sie bestehende Ungleichheiten. Gleichzeitig finden die Systeme immer häufiger auch in sensiblen Bereichen des öffentlichen Sektors Anwendung und prägen die Entscheidungsfindung. Damit wächst die Bedeutung, fairere Systeme zu entwickeln. Unter Feministischer KI werden Mechanismen und Ansätze zusammengeführt, damit technologische Systeme sowohl fairer als auch transparenter und inklusiver werden.

07.10.2025

Trendthemen

Birger Strahl / Unsplash | ÖFIT-Illustration

wiki4trends: Trendsuche in der Wikipedia

Wikipedia gehört mit Millionen Nutzer:innen und einer engagierten Community zu den populärsten Websites weltweit. Eine ausgezeichnete offen Datenquelle, um neuen Trends auf die Spur zu kommen. Mit dem »wiki4trends«-Dashboard durchforsten Sie unter Einsatz von Machine Learning und Kriterien wie Aufrufzahlen oder Bearbeitungen die enorme thematisch Spannweite der Wikipedia und identifizieren so relevante Trends.

30.04.2025

Trends

Publikationen und Expertisen

ÖFIT-Illustration

Nachhaltigkeit in kommunalen Digitalprojekten – eine qualitative Perspektive

Nachhaltigkeit bei Digitalisierungsprojekten beachten, wie kann das gelingen, ohne als zusätzliche Belastung wahrgenommen zu werden? Fünf Praxisbeispiele aus dem kommunalen Umfeld, von der Einführung eines „virtuellen Bauamts“ bis zu einem digitalen Bienenstock, werden entlang konkreter Nachhaltigkeitskriterien beleuchtet. Sie dienen als Inspiration und Vernetzungsangebot, um Nachhaltigkeit in der Verwaltung zu stärken.

19.08.2025

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

Wie digital sind die bundesdeutschen Länder? Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 zeichnet Stand und Entwicklung in den Themenfeldern Infrastruktur, Digitales Leben und Digitale Verwaltung nach. Während sich die Länder bei 5G und Breitband weiter annähern, bleiben die Unterschiede in anderen Bereichen, wie dem Angebot digitaler Verwaltungsleistungen oder der Nutzung von Homeoffice, groß.

25.06.2025

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Infrastruktur

Der Infrastrukturindex zeigt eine positive Entwicklung. Der Mobilfunkausbau legt zu: LTE ist nahezu flächendeckend verfügbar, ein starker Ausbau von 5G hat stattgefunden. Auch der Glasfaserausbau kommt planmäßig voran. Allerdings gibt es teils erhebliche Unterschiede bei der Glasfaserverfügbarkeit – sowohl zwischen den Ländern als auch zwischen einzelnen Kommunen.

25.06.2025

Publikationen

Umfrageergebnisse und Infografiken

ÖFIT-Illustration

ThemenRadar 2025: KI ist angekommen in den Amtsstuben

Zusammen mit dem Behörden Spiegel haben wir auch in 2025 die wichtigsten Digitalthemen für die öffentliche Verwaltung untersucht. Künstliche Intelligenz hat es dabei erstmals in die Riege der Langläuferthemen mit anhaltend hoher Relevanz geschafft. Alle Ergebnisse seit dem Jahr 2021 lassen sich wieder interaktiv erschließen.

19.03.2025

Umfragen

Zeichnung von drei Menschen in der Natur, im Hintergrund eine urbane Skyline. Die zwei Frauen und der ältere Herr in der Mitte schauen gemeinsam auf das Tablet, welches er in der Hand hält.
ÖFIT-Illustration

Digitaler Wandel und Weiterbildung in Stadt und Land

Dezember 2024: Nutzen Sie Weiterbildungsangebote, um Ihre digitalen Fähigkeiten zu erweitern? Laut den aktuellen Ergebnissen unserer repräsentativen Umfrage stehen Befragte, die dies tun, dem digitalen Wandel positiver gegenüber und haben eine bessere Vorstellung von den Anforderungen, die dieser an sie stellt. Warum der Großteil dennoch keine Weiterbildungsangebote nutzt und welche Unterschiede es zwischen Stadt und Land gibt, erfahren Sie in unserer Auswertung.

05.12.2024

Umfragen

ÖFIT-Illustration

Sensoren im öffentlichen Raum

April 2024: Wann haben Sie das letzte Mal eine Überwachungskamera oder einen Umweltsensor wahrgenommen? Und wie stehen Sie zu solchen Sensortechnologien im öffentlichen Raum? Unsere repräsentativen Umfragen aus den Jahren 2021 und 2023 deuten auf eine zunehmend kritische Haltung in der Bevölkerung hin. Woran das liegt und wie darauf reagiert werden könnte – unsere Auswertung gibt Aufschluss.

24.04.2024

Umfragen

Werkstatt, Demonstratoren und Webanwendungen

Bru-nO / Pixabay | ÖFIT-Illustration

Wie Generative-KI-Modelle auf Fairness getestet werden können

Wie fair sind generative KI-Modelle? Unser Demonstrator zeigt Schritt für Schritt, wie sich Fairness quantifizieren lässt: Aus wiederholten Prompts entstehen Stichproben, deren Verteilungen mit einer definierten fairen Verteilung verglichen werden. Visualisierte Abweichungen, klare Metriken – mit Beispielen von GPT, Claude, Gemini und Grok.

29.10.2025

Werkstatt

Screenshot des Tools, links ist eine Deutschlandkarte mit unterschiedlich eingefärbten Bundesländern abgebildet, auf der rechten Seite befinden sich diverse Bedienelemente und Menüs
ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung Interaktiv

Der Deutschland-Index der Digitalisierung untersucht regelmäßig mittels umfangreicher statistischer Analysen den Stand der Digitalisierung in Deutschland in regionaler Perspektive. In einer interaktiven Onlineversion auf unserer Webseite wird der Deutschland-Index intuitiv erlebbar. Mithilfe unseres Onlinewerkzeugs können die Indikatoren zu jedem Themenfeld anhand der Deutschlandkarte visuell aufbereitet und in Beziehung gesetzt werden. Alle Index-Ergebnisse lassen sich vergleichen mit den Indizes der Vorjahre.

25.06.2025

Werkstatt

Dall-E3: Artistic schematic representation of the topic of semantic analysis

Demonstrator semantische Analysen: Verwendung digitalpolitischer Begriffe im Wandel

Was sind Word Embeddings und wie können sie zur semantischen Analyse genutzt werden? Unser interaktiver Demonstrator gibt Aufschluss und lädt zum Ausprobieren ein. Entdecken Sie, in welchen Zusammenhängen digitalpolitische Begriffe wie »Datenschutz« oder »Open Source« auf Wikipedia stehen und wie sich deren Verwendung in Parteiprogrammen und Bundestagsreden seit 1990 gewandelt hat.

26.03.2025

Werkstatt