»Zurück aus der Zukunft 2030 – der Cloudifizierte Staat. Eine Regnose aus der Zukunft – oder wie sieht ein erfolgreicher Weg dahin aus?«
»Zurück aus der Zukunft 2030 – der Cloudifizierte Staat. Eine Regnose aus der Zukunft – oder wie sieht ein erfolgreicher Weg dahin aus?«
»Zurück aus der Zukunft 2030 – der Cloudifizierte Staat. Eine Regnose aus der Zukunft – oder wie sieht ein erfolgreicher Weg dahin aus?«
»Bei der Regnose geht es um Wandel durch Bewusstsein. Regnose bedeutet, geistig ins Morgen zu springen und uns ›rückwärts‹ zu fragen, wie wir dort hingekommen sind – und was sich ändern musste und konnte auf dem Weg dorthin.« (Zukunftsinstitut, 2021)
Die Regnose aus der Zukunft: der cloudifizierte Staat 2030
2030 ist ein prächtiges Jahr für Deutschland: Endlich ist unser Land zu 90% CO2-neutral und unser Bruttoinlandprodukt ist unter den Top 5. Sogar wir angeblich kritikfreudigen Deutschen sind so zufrieden, dass wir uns einen Platz in der Top 7 des World Happiness Index belegen.
Wie haben wir das geschafft?
Die Politik und die öffentliche Verwaltung haben gemeinsam die Voraussetzungen für diese Erfolge geschaffen: Evidenzbasierte Entscheidungen, eine hohe Reaktionsfähigkeit und eine stärkere Adaptivität entfalten mit dem neu gewonnen Gestaltungswille ihre Wirkung. Dieser Gestaltungswille, im Bewusstsein der Gestaltungsverantwortung, wurden zur treibenden Kraft für einen positiven Veränderungsprozess.
Konkret wurde der lang ersehnte Kulturwandel in der Verwaltung vorangetrieben. Neben Neuerungen im Personalmanagement wie »Beamt:innen auf Zeit«, sind Agilität und cross-funktionale Teams nun im Alltag angekommen. Sie haben den Weg für Nutzer- und Bürgerzentriertheit geebnet. Dabei hat sich die öffentliche Verwaltung nicht einfach in andere Zwänge pressen lassen, sondern hat die neuen Arbeitsweisen auf ihre Bedarfe und Besonderheiten angepasst.
Neben dem Kulturwandel waren 2022 die IT-Infrastruktur, die IT-Entwicklung und der Betrieb immense Baustellen. 2030 sieht das ganz anders aus: Open und Shared Data tragen ihren Teil zu einem GovTech-Ökosystem bei. Innerhalb der Behörden arbeiten hoch spezialisierte DevOps Teams, sodass die Verwaltung selbst zum Open Source Contributor wird. Deutschland wird zum Treiber europäischer Technologiepolitik und stärkt gleichzeitig die eigene digitale Souveränität.
Das technische Herzstück des Wandels ist die souveräne Multi-Cloud-Plattform. Am Puls der technologischen Entwicklungen, verbindet sie Public Cloud-Systeme mit Private-Cloud-Systemen und Open Stack Cloud-Systemen. Die Rechenzentren durchlaufen eine regelrechte Transformation: Von Allroundern zu hochspezialisierten Lösungsanbietern sind sie diejenigen, die eine souveränen Multi-Cloud-Plattform möglich machen. Die neue Leitmaxime jeglichen Handelns ist die gesamtgesellschaftliche Sicherheit getragen durch eine ganzheitliche Risikobewertung. Shared Services können trotzdem angeboten werden, denn die souveräne Multi-Cloud-Plattform bildet hierfür den idealen Rahmen.
Ein regelrechter Befreiungsschlag für die politische Gestaltungskraft gelingt durch die Weiterentwicklung des Ressortprinzips. Was lange als Feindbild und unmöglich erschien, ist jetzt Realität. Es gilt: „Vom Einvernehmen zum Benehmen!“ Dies gibt die nötige Schubkraft in Abstimmungsverfahren, um den Wandel zum durchschlagenden Erfolg zu führen. Zusammenarbeit statt Rivalität wird nun zur gelebten Realität und Themen können vielseitiger bearbeitet werden.
Halten wir kurz inne.
Ein Blick zurück: Es war ein weiter Weg für Deutschland, sich bis heute, 2030, zum cloudifizierten Staat zu entwickeln. 2022 standen viele Zeichen auf grün; der Koalitionsvertrag setzte an allen Ecken Menschen und Organisationen in Bewegung. Initiativen schrieben kluge Papiere – es herrschte Aufbruchsstimmung. Doch bevor der Tipping-Point zum radikalen Wandel erreicht war, mussten erst Ransomware Angriffe das Gesundheitssystem ins Wanken bringe und DDoS-Attaken die Wahlen manipulieren. Erst der Vertrauensverlust und die Erschütterung von Gesellschaft, Politik und der öffentlichen Verwaltung öffneten die Augen der Entscheidungsträger:innen. Es war Zeit für entschiedenes Handeln! Die Gestaltungsverantwortung konnte nicht länger unbeantwortet gelassen werden!
Wie hat Ihnen diese Zukunftsreise gefallen? Freuen Sie sich auf das, was kommen kann? Was kann Ihr Beitrag zu diesem Wandel sein? Spüren Sie das Potential dieser Zukunft? Greifen Sie sie auf. Werden Sie zu Gestaltenden Ihrer Wunschzukunft.
Was genau ist eine Regnose? Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Zukunftsinstitut
Prof. Dr. Peter Parycek stellte die Regnose erstmalig beim Zukunftskongress 365-digital im Rahmen eine Podiumsdiskussion vor. Die Ergebnisse dieser finden Sie im Blogbeitrag ZUKO365-Digital: Zurück aus der Zukunft 2030 – der cloudifizierte Staat.
Weiterführendes von ÖFIT:
Cloud-Betrieb im öffentlichen Sektor – Selbstbedienung, Automatisiert
Das vorliegende White Paper stellt den Betrieb von IT-Anwendungen in der Cloud in den Mittelpunkt und zeigt Vorteile von Cloud-Technologie bei der Umsetzung der vielfältigen Anforderungen an aktuelle Software über deren unmittelbare Funktionalität hinaus.
Jan Gottschick, Uwe Holuman-Kaiser, Holger Kurrek (2021)
Berlin: Fraunhofer FOKUS: Kompetenzzentrum Öffentliche IT
Zur PublikationVeröffentlicht: 25.05.2022