KI und Kunst: Schamanen der digitalen Renaissance
KI und Kunst: Schamanen der digitalen Renaissance
Interdisziplinärer Salon mit künstlerischen Impulsen und Performance
18. Oktober, 18:00-20.30 Uhr im silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
Im Anschluss an die ÖFIT-Konferenz 2018 - das Symposium "(Un-)ergründlich - Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin" - hat der Geschäftsbereich Digital Public Services des Fraunhofer Instituts FOKUS zu einem interdisziplinären Salonabend mit künstlerischen Impulsen und Performances eingeladen. Die Veranstaltung „Art and AI" unter Kuration von STATE Experience Science entführte in die Welt von KI und Kunst.
Kunst wirft Fragen auf, beflügelt die Gedanken, ermöglicht Einsichten und verhandelt Visionen. Kunst schafft Bilder dort, wo (noch) keine existieren, stiftet Identität und überwirft Traditionen.
Expert:innen und Künstler:innen setzten sich bei der Abendveranstaltung in verschiedenen Formaten mit den Potentialen Künstlicher Intelligenz für tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen auseinander. Gespräche und Vortrag in Abwechslung mit künstlerischen Impulsen führen durch aktuelle Anwendungen von künstlicher Intelligenz im Kunstbereich und erörterten die Rolle von Künstler:inen in der KI-Entwicklung und Diskussion.
Die einzelnen Programmteile:
Die Fraunhofer FOKUS Institutsleiterin Prof. Dr. Ina Schieferdecker und Prof. Robert Geraci, PhD, vom Manhattan College New York sprachen mit der Moderatorin Katharina Meyer über die aktuellen Trends und Entwicklungen im KI-Bereich und potentiellen Verwandtschaften mit Religion und ritualisierten gesellschaftlichen Praktiken.
Luba Elliotts Vortrag lud zu einer kurzen Reise in die Geschichte der KI-Entwicklung und Anwendung im Feld der Kunst ein und reflektierte Faszination über und Kritik an den neuen digitalen Möglichkeiten der Darstellung.
Christian „Mio" Loclaire , Kreativdirektor von WALTZ BINAIRE und Choreograph, gab eine Artificial Poetry Lecture und lieferte mit dem Video Narciss einen filmischen Beitrag zur Auseinandersetzung über die Frage nach dem Selbst und die Antwort, die ein Roboter darauf findet.
Über den folgenden Link gelangen Sie zu dem Clip Narciss von WALTZ BINAIRE: https://vimeo.com/273373088
Dr. Diana Serbanescu und Regis Lemberthe, Gründer von REPLICA, sprachen mit Katharina Meyer über die Potentiale „sentimentaler Maschinen" und lieferten mit dem Stück The Silver Farms des REPLICA Instituts eine visuell einprägsame Abschlussperformance über die Koexistenz verschiedener Intelligenzformen und das Wechselspiel zwischen algorithmischer Disruption und der neuen Spiritualität möglicher Zukünfte.
Hier ein Link auf einen Zusammenschnitt der Performance: https://vimeo.com/303917842
Kuration und Organisation: Dr. Christian Rauch; Stefanie Greimel (STATE Experience Science)
Moderatorin: Katharina Meyer
Sprecher:innen und Künstler:innen: Prof. Dr. Ina Schieferdecker; Prof. Robert Geraci, PhD; Luba Elliott; Mio Loclair; Dr. Diana Serbanescu; Regis Lemberthe
Sprache: Englisch
Bei Fragen zur Veranstaltung kontaktieren Sie bitte
Dr. Karoline Krenn
Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT)
karoline.krenn@fokus.fraunhofer.de
Aufzeichnung Diskussion & Impulse:
Aufzeichnung Performance:
Sprecher:innen
Luba Elliott is a curator, artist and researcher specialising in artificial intelligence in the creative industries. She is currently working to educate and engage the broader public about the latest developments in creative AI through monthly meetups, talks and tech demonstrations. This year, she is curating Impakt Festival in October, themed on post-truth and AI. As curator, she organised workshops and exhibitions on art and AI for The Photographers' Gallery, the Leverhulme Centre for the Future of Intelligence and Google. Prior to that, she worked in start-ups, including the art collector database Larry's List. She obtained her undergraduate degree in Modern Languages at the University of Cambridge and has a certificate in Design Thinking from the Hasso-Plattner-Institute D-school in Potsdam.
French situation designer Régis Lemberthe works at the border between speculation and production, simulating future rituals and artefacts through performing arts – with REPLICA Institute for Creative Anticipation – and design fiction – with N O R M A L S. Always collaborations with like-minded professionals, his projects make use of imaginary situations to explore behaviours, gather insight and prototype an original vision of selected futures between utopia and dystopia. Other activities include teaching classes entitled 'Anticipation Design' and 'Design for Social Good' at BTK Berlin, as well as running workshops worldwide with the Future Fishing Training Program – a design fiction course dedicated to accompany organisation public and private towards developing strategies informed by explorations of the future, which last session took place in Mexico City at the invitation of the city council. He is also active curating monthly arts events with a focus on sound experiments, and manages an artist atelier in Kreuzberg.
Christian "Mio" Loclair, creative director at Waltz Binaire, is a media artist and choreographer from Berlin, Germany. He explores the harmonic friction of human bodies, movement and nature colliding with digital aesthetics. Using cutting edge technology in interactive installations, audio-visual experiences, visual narratives and dance performances, he continuously illuminates the beauty and drama of human identity. He is publishing his work on mobile applications, digital projections and theatre stages around the world for independent and commissioned projects.
Katharina Meyer ist Technik- und Kulturhistorikerin, Forscherin im Bereich Software-Infrastruktur sowie Kuratorin , u.a. bei der re:publica, dem STATE Festival und in Kunsträumen. Sie arbeitet an den Schnittstellen von Ästhetik und Technik und publiziert zu Netz- und Medienkunst, Techniksoziologie sowie Digitaler Kultur. 2016 hat Katharina das Projekt Polynocular Tech Lab mitgegründet, das transdisziplinäre Ansätze in der Hard-, Software- oder Prozessentwicklung untersucht und fördert und war damit u.a. Fellow am Center for Advanced Internet Studies. Aktuell kümmert sich beim Prototype Fund, einer Initiative des BMBF und der Open Knowledge Foundation um Kommunikation, Outreach und die Weiterentwicklung des Programms und ist Artistic Co-Lead bei einem EU- weiten Projekt zum Einsatz von Technologien in Museen.
Seit dem 1. Januar 2015 ist Prof. Ina Schieferdecker Institutsleiterin am Fraunhofer-Institut FOKUS. Parallel dazu hat sie eine Professur an der Technischen Universität Berlin und leitet dort den Fachbereich »Quality Engineering of Open Distributed Systems« am Institut für Telekommunikationssysteme. Bei FOKUS ist Ina Schieferdecker bereits seit 1993 in verschiedenen Positionen tätig und baute dort zwei Kompetenzzentren auf. Von 1997 bis 2004 war sie Leiterin des Kompetenzzentrums für Testen, Interoperabilität und Performanz (TIP) und bis Dezember 2013 Leiterin des Kompetenzzentrums für Modellierung und Testen (MOTION, heute System Quality Center – SQC). Ina Schieferdecker ist Gründungsdirektorin des Deutschen Internet-Instituts in Berlin. Sie ist u.a. Präsidentin des Arbeitskreises Software-Qualität & Fortbildung (ASQF) sowie Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Des Weiteren ist sie Sprecherin des Smart City Netzwerks Berlin und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) sowie auch Mitglied im Lenkungskreis der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030.
Romanian engineer, AI researcher and performance artist Diana Serbanescu explores the potential of sentimental machines: the new human, the measurability of emotion, or the continued validity of traditions in an era of artificial intelligence and digital colonisation, when technologies permeate the collective unconscious and generate new aesthetics. Diana is team lead of the "Criticality of AI" research group at Weizenbaum Institute for the Networked Society, and Co-founder of REPLICA, a physical theatre platform to invent and rehearse future realities.
Künstlerische Impulse